Interkulturelle Stolpersteine

Hier geht es um interkulturell Trickreiches, das auch vielen "Deutsch-Expert/inn/en" nicht bekannt oder nicht so genau bewusst ist. Es geht um Stolpersteine, die häufig zu gravierenden Missverständnissen führen. Es geht um das, was man "face-to-face" oft nicht so leicht erklären kann.

Finnland - Deutschland

Deutsche "Verbindlichkeit"

Verfasst von:
In Deutschland ist es üblich, am Ende eines Gesprächs zu äußern, wann man sich zum nächsten Mal trifft bzw. miteinander in Kontakt tritt. Dann fallen Sätze wie: "Wir sehen uns dann am Freitag!". In Finnland sagt man oft nur kurz "Bis dann!"

Körperabstand

Verfasst von:
Situation: Deutsche und Finnen sprechen miteinander bei einem Empfang. Einige Deutsche gehen näher an die Finnen heran, als den Finnen lieb ist. Die Finnen weichen zurück, die Deutschen folgen. Schließlich stehen die Finnen fast an der Wand.
In Finnland ist der Körperabstand bei Gesprächen bei einem Empfang und in ähnlichen Situationen ca. 80 cm, in Deutschland ca. 60 cm.
Lösungsvorschlag:
Den Unterschied kennen und ihn im Bedarfsfall thematisieren! (Man kann die Situation im Unterricht auch gut "vorspielen".)

Schuhe in der Wohnung

Verfasst von:
Egal ob zu Besuch bei Freunden, Fremden oder in der eigenen Wohnung: In Estland und Finnland zieht man stets die Schuhe aus. Das ist für Deutsche nicht selbstverständlich.

Möchtest du noch auf einen Kaffee mit hoch kommen?

Verfasst von:
In Deutschland ist die Frage "Wollen wir noch einen Film gucken?" nach einem Date eine eindeutige Anspielung auf Sex. Finnen würden dies nicht so verstehen.

Danke für's Essen

Verfasst von:
In Finnland ist es höflich, nach dem Essen "Danke für's Essen" zu sagen. In Deutschland hingegen ist es höflich, dass man sagt, dass das Essen gut geschmeckt hat. Dies gilt ebenfalls für andere skandinavische Länder.